Jede Woche gibt es einen neuen WirWunder-Ort zu besuchen. Das sind die großen aber auch kleinen Orte im Landkreis. Vom Freilichtmuseum in Beuren bis zum Alten Rathaus in Esslingen. Von der Burg Neuenriet am Ortsende von Altenriet bis zu den Flammenden Sternen.
Lassen Sie sich jeden Monat aufs Neue überraschen und machen Sie an einem der WirWunder-Orte ein Selfie. Anmeldung zur Aktion „WirWunder Orte“. Sie erhalten dann einen Gutschein für unsere Spendenplattform WirWunder im Wert von 17,50 Euro. Lösen Sie den Gutschein für ein Projekt Ihrer Wahl ein. Die Besuche der WirWunder-Orte sind jeweils in der unten angegebenen Kalenderwoche möglich. Ihnen werden immer Orte für den gesamten Monat angezeigt.
Maximal 75.000 Euro werden für diese Aktion zur Verfügung gestellt (gültig für das Jubiläumsjahr 2023).
Im gesamten Aktionszeitraum 2023 können pro Person zwei Selfies mit WirWunder-Orten eingereicht werden.
Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen bauten mitte 1850 die Strecke von Plochingen nach Tübingen (damals "Obere Neckarbahn" genannt). Im Jahr 1855 setzte sich Geschäftsleitung der Bauwollspinnerei "Elmer & Zweifel" für den Bau eines Bahnhofs in Bempflingen ein. Sie verfassten eine Bittschrift an die Verantwortlichen in Stuttgart und warben für den Ort. In dem Schreiben heißt es unter anderem: „Zuffenhausen, Eislingen und andere kleine Ortschaften haben auch Haltstationen, die schwerlich die Wichtigkeit haben, wie eine solche in Bempflingen erlangen würde.“
Bahnhofstraße 30, 72658 Bempflingen
Das Kloster Denkendorf war ein Stift des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab in Denkendorf. Es wurde 1128 gestift. Die Zeit der Chorherren endete 1535. 1153 wurde eine Klosterschule eröffnet, nach Auflösung der Schule war das Kloster in Privatbesitz und diente u.a. als Senfmanufaktur, im Jahre 1972 wurde es zu einer Fortbildungsstätte der Evangelischen Kirche. Am Fuße des Denkendorfer Klosters wurden 1995 die denkmalgeschützte Kelter und 1998 - 2000 die frühere Zehntscheuer durch umfangreiche Sanierungen dauerhaft erhalten. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters gelten als bauhistorisch wertvolles Gebäudeensemble.
Klosterhof 8, 73770 Denkendorf