Die Jubilare

Wir feiern Geburtstag: 50 Jahre Landkreis Esslingen und 175 Jahre Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Wie? Lassen Sie sich überraschen!

Mehr erfahren
Die Jubilare

Wir feiern Geburtstag: 50 Jahre Landkreis Esslingen und 175 Jahre Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Wie? Lassen Sie sich überraschen!

Mehr erfahren
Die Jubilare

Wir feiern Geburtstag: 50 Jahre Landkreis Esslingen und 175 Jahre Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Wie? Lassen Sie sich überraschen!

Mehr erfahren

WirWunder-Orte Archiv

Kalenderwoche 1

DIE PFULB

Wandern, Ski- und Schlittenfahren. DIE PFULB ist für Sommer und Winter ein Ausflugsziel auf der Schwäbischen Alb.

Pflulbstraße  0, 73252 Lenningen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 2

Hundertwasserhaus in Plochingen

Das Haus in Plochingen gehört zu einem von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Gebäude. Erbaut wurde das Haus von 1991 bis 1994. Einzigartig ist der Innenhof, der vom Künstler selbst gestaltet wurde. 

Unterm Regenturm 5, 73207 Plochingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 3

Stadtmuseum LE (alte KSK-Filiale) mit dem Schriftzug „Pfennig“/Spielkartenmuseum

Das Museum zeigt Wechselausstellungen und eine Dauerausstellung, die sich auf die Ortsgeschichte fokussiert hat. Vor dem Museum kann eine Uhr von Philipp Matthäus Hahn bestaunt werden.    

Hauptstraße 78, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 4

Stadtkirche St. Dionys mit den Doppeltürmen im Hintergrund

Die Stadtkirche St. Dionys auf dem Markplatz in Esslingen ist für ihre zwei Doppeltürme bekannt.  Es handelt sich um eine Kirche aus der Zeit der Gotik. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert.    

Marktplatz 18, 73728 Esslingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 5

Hölderlinhaus Nürtingen

Hölderlin wurde am 20.03.1770 in Lauffen geboren, sein Elternhaus findet sich in Nürtingen. Dort verbrachte Hölderlin seine Kinddheit und Jugend.    

Neckarsteige 1, 72622 Nürtingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 6

Marktplatz Esslingen

Auf dem Marktplatz in Esslingen finden sich eine ganze Reihen von Sehenswürdigkeiten. Ob es nun das Alte Rathaus oder das Kielmeyer-Haus st. Auch der Esslinger Wochenmarkt lädt zum Verweilen ein.    

Marktplatz Esslingen, 73728 Esslingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 7

Schelztorturm

Der rechteckige Turm aus dem 13. Jahrhundert war früher Teil der Esslinger Stadtbefestigung. Heute existieren von diesen Türmen noch drei Stück, der Schelztorturm ist einer davon.    

Schelztorstraße 2, 73728 Esslinngen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 8

Uhlbergturm

Der Turm hat eine Höhe von 25 Meter. Er gehört zu den Aussichtstürmen in Württemberg, die Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Am nordöstlichen Rand des Naturparks Schönbuch können Sie den Turm finden.    

Wanderparkplatz Uhlbergturm, Waldenbucher Straße 7, 70794 Filderstadt, von dort ca. 500 Meter Fußweg 

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 9

Köngener Schloss

Wenige Schritte vom Ortskern entfernt erreicht man das Köngener Schloss. Es  ist ursprünglich im 14. Jahrhundert als vierflüglige Anlage  erbaut und  im 19. Jahrhundert zu einem zweiflügligen klassizistischen Landschloss umgebaut worden. Heute finden dort viele Kulturveranstaltungen und auch private Feiern statt.

Blumenstraße 5, 73257 Köngen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 10

Flughafen

1925 landete das erste Mal ein Linienflugzeug auf dem Stuttgarter Flughafen. Mittlerweile sind es bis zu 400 Starts und Landungen pro Tag. Auf einem der zahlreichen Spottingpositionen können auch Sie die Metallvögel beim Landen und Starten beobachten. 

Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 11

Neckarblick-Brücke Plochingen

Die Neckarblick-Brücke dient als Fußgängerverbindung zwischen Plochingen und dem Erholungsgebiet Bruckenwasen. Sie überzeugt vor allem durch ihren einzigartigen Look.

Deizisauer Weg, 73207 Plochingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 12

Limburg

Alte Sagen Mythen und Geschichten ranken sich um die Limburg in Weilheim. Es geht um Drachen Ritter und Könige. Es ist ein toller Wanderausflug voller Geschichte und Abenteuer für die ganze Familie.

73235 Weilheim an der Teck

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 13

Brezelort Altenriet

Altenrieter Vereine erinnern jedes Jahr am Palmsonntag beim Brezelmarkt daran, dass hier im Kerker des Herren von Neuried die Geburtsstunde des salzig-leckeren Backwerks schlug.

https://www.brezelmarkt.de/

Anschrift: Brunnenstraße 5, 72657 Altenriet

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 14

Bempflinger Bahnhof

Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen bauten mitte 1850 die Strecke von Plochingen nach Tübingen (damals "Obere Neckarbahn" genannt). Im Jahr 1855  setzte sich Geschäftsleitung der Bauwollspinnerei "Elmer  & Zweifel" für den Bau eines Bahnhofs in Bempflingen ein. Sie verfassten eine Bittschrift  an die Verantwortlichen in Stuttgart und warben für den Ort.  In dem Schreiben heißt es unter anderem: „Zuffenhausen, Eislingen und andere kleine Ortschaften haben auch Haltstationen, die schwerlich die Wichtigkeit haben, wie eine solche in Bempflingen erlangen würde.“     

Bahnhofstraße 30, 72658 Bempflingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 15

Kloster Denkendorf mit Klosterkirche

Das Kloster Denkendorf war ein Stift des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab in Denkendorf. Es wurde 1128 gestift. Die Zeit der Chorherren endete 1535. 1153 wurde eine Klosterschule eröffnet, nach Auflösung der Schule war das Kloster in Privatbesitz und diente u.a. als Senfmanufaktur, im Jahre 1972 wurde es zu einer Fortbildungsstätte der Evangelischen Kirche. Am Fuße des Denkendorfer Klosters wurden 1995 die denkmalgeschützte Kelter und 1998 - 2000 die frühere Zehntscheuer durch umfangreiche Sanierungen dauerhaft erhalten. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters gelten als bauhistorisch wertvolles Gebäudeensemble.    

Klosterhof 8, 73770 Denkendorf

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 16

Keltentor Erkenbrechtsweiler

Für Geschichte interessierte genau das richtige. Das Keltentor Erkenbrechtsweiler. 

Kirchheimer Str. 37, 73268 Erkenbrechtsweiler

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 17

Bahnhof Esslingen

Damals wie Heute zählt er zu den wichtigsten Standorten im Landkreis: Der Esslinger Bahnhof. Er ist Knotenpunkt für zahlreichende Pendler und Reisende aber auch für Waren die in die ganze Welt gelangen.

73728 Esslingen am Neckar

Koordinaten: 48° 44′ 19″ N, 9° 18′ 0″ O

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 18

Freilichtmuseum Beuren

Das Freilichtmuseum Beuren ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Es wurde 1995 eröffnet und präsentiert translozierte alte Gebäude aus dem Raum Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb.

In den Herbstwiesen, 72660 Beuren

https://www.freilichtmuseum-beuren.de

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 19

Scharnhauser Park

Unter dem Slogan "Traumfelder" präsentierte sich 2002 die Landesgartenschau in Ostfilderns Stadtteil Scharnhauser Park. Einen Teil der Traumfelder haben die Bürgerinnen und Bürger in Eigeninitiative weiter gepflegt: Daraus entstanden die Bürgergärten Scharnhauser Park. Die Gartenschauwege und die Alleen des früheren königlichen Gestüts laden zu einem abwechslungsreichen Spaziergang auf dem sanft abfallenden Südhang ein – mit einem herrlichen Blick bis auf die Schwäbische Alb. Weiter gibt es auch preisgekrönte Architektur zu bewundern, z.B. das schiefe Stadthaus mit dem Baumhain, die Backstein-Schule mit Sporthalle, das gerundete Haus für Kinder oder die Landschaftstreppe – ein 1,4 Kilometer langer Grünpark aus Wiesenfeldern, getrennt durch weiße Treppen und auf der ganzen Länge mit Blick auf die Alb.

Scharnhauser Park 73760 Ostfildern

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 20

Burg Teck

Hoch oben auf dem Rücken des Teckberges thront die 1955 eingeweihte Burg Teck. Sie ist ganzjährig bewirtschaftet und ein beliebtes Ausflugsziel mit Übernachtungsmöglichkeiten (bitte Öffnungszeiten beachten). Die Burg ist Ausgangspunkt bzw. Highlight und Etappenziel für zahlreiche Wanderungen wie z.B. für den Premiumanwanderweg "hochgehadelt" (mehr zum Premiumwanderweg Tour) oder auch den HW 1 (mehr zum Albsteig (HW1)).

Teckstraße 100, 73277 Owen

www.burg-teck-alb.de/burg-teck

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 21

Kunstwerk Fritz Ruoff Rakete

Die elf Meter hohe, raketenartige Stahlskulptur von Fritz Rouff wurde 1974 auf dem Schulgelände in Nürtingen auf dem Säer eingeweit und war der Startschuss einer bedeutenden Kunstsammlung der konkreten und kostruktiven Kunst der Nachkriegszeit aus dem deutschen Südwesten im Landkreis Esslingen.

Albert-Schäffle-Straße 7 72622 Nürtingen

www.ruoff-stiftung.de

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 22

Burg Hohenneuffen

Die hochmittelalterliche Burgruine liegt östlich von Neuffen auf dem 745,4 m ü. NHN hohen Festungsberg, einem Weißjurafelsen am Rande der Schwäbischen Alb. Diese stellt eine strategisch günstige Lage am Albtrauf dar. Am 2. Aug. 1948 fand auf der Burg die Dreiländerkonferenz, statt, mit deren Ende die Gründung des Landes Baden-Württemberg besiegelt wurde.

Hohenneuffenstraße 100
73268 Erkenbrechtsweiler

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 23

Großbettlingen Forum der Generationen

Wasserspielplatz, Bewegungspark: Der neue Wasserspielplatz ist nach der Winterpause seit dem 14. April wieder in Betrieb. Getreu dem Motto: "Wasser marsch und ran an Pumpen, Kanäle und Schleußen"!

Forum der Generationen
Heerweg 20, 72663 Großbettlingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 25

Marienkirche Owen

Die Marienkirche ist über 600 Jahre alt. Ihr gotischer Bau hatte einen romanischen Vorgänger, dessen Turm bis zu den dreibogigen Klangarkaden noch erhalten ist. Die älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1472 und hat die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts nahezu unbeschadet überstanden. Die heutige Innenraumgestaltung stammt überwiegend aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da die Kirche 1945 ausgebrannt war.

Kirchstraße 2, 73277 Owen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 24

Jusi - Vulkanschlot am Albrand

Jusi - Vulkanschlot am Albrand Der Jusi, wird auch Jusiberg oder Jusebberg genannt. Und liegt 672,6 m ü. NHN am Albtrauf südlich vom Kohlberg und östlich des Neuffener Stadtteils Kappishäusern. Der erodierte Jusi vom heute ist einer der rund 350 Vulkane des Urach- Kirchheimer Vulkangebiets. Nach einem stellenweisen anspruchsvollen Aufstieg durch das felsdurchzogene Gelände, belohnt der Bergrücken einen herrlichen Ausblick ins Tal, sowie den Albtrauf Richtung Hohenneuffen und Burg Teck.

Wanderparkplatz Raupental
Metzinger Str. 90, 72664 Kohlberg

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 26

Schlössle Oberlenningen

Das Schlössle (Schloss Lenningen) war ein Adelssitz der Schilling von Cannstatt. Da sich das Gebäude prägt durch seine Lage auf einer Anhöhe oberhalb der Lauter das Ortsbild von Oberlenningen. 1983  wurde das Gebäude von der Gemeinde Lenningen erworben, um es als historisches Gebäude und Kulturdenkmal zu erhalten. In den folgenden Jahren wurde das Schlössle mit erheblichem Aufwand renoviert und restauriert. 1992 konnte es dann seiner neuen Bestimmung übergeben werden: Im 1. Stock befindet sich seitdem die neue Ortsbücherei und im 2. Stock das neu geschaffene Museum für "Papier- und Buchkunst".

Schloßrain 15, 73252 Lenningen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 27

Bissinger See

Der Bissinger See liegt in der Ortsmitte und ist sehr beliebtes Ziel zum Baden oder um die idyllische Landschaft von der Liegewiese aus zu genießen. Man sagt, die berühmte amerikanische Schwimmerin Gertrude Ederle, die als erste Frau den Ärmelkanal durchschwommen hat, habe im Bissinger See als Kind  
In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Beachvolleyballfeld mit Sandspielfeld, welches vor allem im Sommer von Jung bis Alt gerne genutzt wird.

Seestraße 3/1, 73266 Bissingen

 

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 28

Sulzburg

Die Ruine Sulzburg ist von Lenningen in 15 Minuten erreichbar. Von dort hat man einen schönen Blick hinunter ins Lenninger Tal. Seit dem 14.  Jahrhundert ist die Sulzburg urkundlich erwähnt. Die ersten bekannten Besitzer waren die Herren von Neidlingen. Während des 30-jährigen Kriegs wurde die Burg von kaiserlichen Truppen besetzt und zerstört, doch später wieder aufgebaut. Bis gegen 1700 wohnte auf der Sulzburg ein alter Burgvogt, dann wurde das baufällige Gemäuer unbewohnbar. 1966/67 wurde die Ruine gesichert und teilweise wiederaufgebaut.

Burgstraße 23, 73252 Lenningen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 29

Bürgerseen - Zwischen Kirchheim und Reudern

Die Bürgerseen liegen im Talwald zwischen Kirchheim unter Teck und dem Nürtinger Stadtteil Reudern und laden zu schönen Spaziergängen ein. Der Untere See bietet Bademöglichkeiten mit eigens angelegten Inseln und Grillplätzen. Auch ein täglich geöffnetes Kiosk ist vorhanden. Das Fluggelände Hahnweide befindet sich nordöstlich oberhalb der Seen.

73230 Kirchheim

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 30

Neidlinger Wasserfall

Der Neidlinger Wasserfall ist ein beliebtes und schönes Ausflugsziel. Gespeist durch das Quellwasser aus der Lindach bei Neidlingen ist der Anblick des Wasserfalls immer ein schöner Anblick.

73272 Neidlingen Start am Parkplatz Reußenstein oder Wanderparkplatz Bahnhöfle

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 31

"Villa Rustica" in Oberensingen

Die Villa rustica, ein ehemaliger römischer Gutshof, liegt mitten in einem Neubaugebiet von Oberensingen, einem Ortsteil der Stadt Nürtingen.

In den Seelen 
72622 Nürtingen-Oberensingen
 

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 32

Burg Esslingen

Gepflegte und sehr gut erhaltene. Burganlage. Beeindruckend der dicke Turm, toll für Sparziergänge mit herrlichen Ausblicken. Im Sommer zahlreiche Events wie z.B. Kino auf der Burg (27.07.-05.08.2023) 
www.kinoaufderburg.de

Burg 1
73728 Esslingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 33

Käppele (Dettingen Teck)

Schöner Ausflug als Wanderung oder Radtour mit herrlichem Blick auf Teck und schwäbische Alb. Ergänzende geschichtliche Informationen unter
https://www.dettingen-teck.de/geschichte.html


73265 Dettingen unter Teck
(Navigation: 48.61008, 9.43160)

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 34

Aileswasensee Neckartailfingen

Der Badesee liegt im Neckartailfinger Naherholungsgebiet und ist mit seinen großzügigen Liegeflächen im Gras und den Sandzugängen ins Wasser ein sehr beliebtes Ausflugsziel an heißen Sommertagen. Im Seehaus finden sich Umkleide- und Sanitärräume. Das Seehaus-Kiosk oder auch die  Grillplätze bieten Möglichkeiten zur Versorgung des leiblichen Wohls. Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) sind vorhanden.

Ergänzende Info's unter: https://www.tourismus-bw.de/

Seestraße
72666 Neckartailfingen
Koordinaten: 48° 36′ 11″ N, 9° 15′ 46″ O

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 35

Hofgut Tachenhausen (Oberboihingen)

Das Hofgut Tachenhausen ist ein Lehr- und Versuchsgarten der HfWU Nürtingen-Geislingen in der die Studiengänge Ernährungs-, Agrar- und Pferdewirtschaft praxisnah unterstützt werden. Der Garten ist für Besucher ganzjährig geöffnet und bietet zu jeder Jahreszeit Anregungen zur Pflanzung von Stauden, Gehölzen, Kräuter und Nutzpflanzen, sowie Rosen und Sträuchern. Begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden.

Hofgut Tachenhausen 
72644 Oberboihingen 
Koordinaten: ♁48° 39′ N, 9° 23′ O

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 36

Fischtreppe am Nürtinger Neckar

Die Fischtreppe  wurde 2013 eingeweiht. Durch die errichtete Aufstiegshilfe können seither die Fische das Stauwehr und das Kraftwerk umgehen und so im Fluss ungehindert weiterwandern.  Dieser Ort macht den Neckar für seine Besucher erlebbar und lädt zum Verweilen und entsannen ein. Außerdem kann man von hier einen malerischen Blick auf die Stadt genießen.

Neckarstraße 1
72622 Nürtingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 37

St. Bernhardskirche in Neckarhausen

Die einst im Jahr 1420 dem heiligen St. Bernhard geweihte Kapelle erhielt bei ihrer Sanierung im Zeitraum 1999-2001 u. a. neu gestaltete Chorfenster des Künstlers Andreas Felger.
Eine gelungene Arbeit, unter dem Titel "Glaube, Liebe, Hoffnung".

Weitere Details: https://www.ev-kirche-neckarhausen.de

Nürtinger Straße 8
72622 Nürtingen-Neckarhausen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 38

Obstlehrpfad Frickenhausen

Der Pfad führt durch bestehende Streuobstwiesen, vorbei an Wildobstgehölzen und besonderen heimischen Bäumen. 140 Tafel informieren die Besucher auf dem 2,5 km langen Lehrpfad über zahlreiche Obstarten, Wildbienen und über die ökologischen Zusammenhänge in der Natur. In den Sommermonaten finden auch Führungen statt, die über Besonderheiten und Raritäten entlang des Pfades  informieren.

Weitere Details unter: https://www.ogv-frickenhausen.de

Parken: Bahnhof (Bahnhofstraße 1, 72636 Frickenhausen) ab hier ca. 15 Minuten Fußweg zum Startpunkt.
ÖPNV: Tälesbahn Haltestelle "Frickenhausen Kelterstraße" ab hier ca. 7 Min Fußweg zum Startpunkt.

Bitte beachten: Es sind keine Parkmöglichkeiten  am Startpunkt des Lehrpfads am "Hardtweg" verfügbar!

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 39

Stadtmuseum Wendlingen

In einem denkmalgeschützten, ehemaligen Pfarrhausensemble, bestehend aus einem barocken Pfarrhaus (1753/54), einer Pfarrscheuer (1751/52), einer Drittelscheuer (1457/58), einem großen historischen Pfarrgarten mit Wasch- und Backhaus (1811) und einer idyllischen Gartenlaube kann man seit September 2004 die Stadtgeschichte Wendlingens erleben. Beim "Tag der offenen Gärten" steht auch immer der sehr schön angelegte historische Pfarrgarten den Besuchern offen.

Weitere Details finden Sie unter: http://www.museum-wendlingen.de

Stadtmuseum Wendlingen am Neckar
Kirchstraße 4 – 8
73240 Wendlingen am Neckar
(mit ÖPNV erreichbar)

Öffnungszeiten:
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 40

Kelter Reudern

Reudern liegt auf der Höhe zwischen Nürtingen und Kirchheim/Teck an der B 297. Die Ortschaft ist umgeben von Streuobstwiesen und wurde erstmals 1338 urkundlich genannt. Ihre Kelter erhielten die Reuderner nach einem Streit um die Nutzung der Nürtinger Kelter im Jahr 1817. Diese wurde daraufhin am Ortsrand von Reudern erbaut. Heute dienen der Kelterplatz mit der schönen alten Scheune und den alten Kelterwerkzeugen den örtlichen Vereinen als Austragungsstätte für viele Feste wie z. B. Sonnwendfeier, Traktortreffen, Kelterbesen und vieles mehr. Weiter findet sich auf dem „Kelterweg“ eine von 12 Stationen der „Reuderner Erlebnisrunde“, die auch für Kinderwagen- und Rollstuhlfahrten geeignet ist.

Kelterweg 22, 72622 Nürtingen-Reudern

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 41

Ulrichbrücke Köngen

Bereits die Kelten nutzten diese Stelle als Überweg über den Neckar. Später sollen hier die Römer möglicherweise sogar schon eine Brücke erstellt haben. Durch die Pläne des herzoglich württembergischen Baumeisters,  Heinrich Schickhardt, wird eine Steinbrücke mit vier Bögen errichtet. Der Obelisk über dem Mittelpfeiler der Brücke zeigt neben der Jahreszahl 1603 auch das Wappen des Herzogs Friedrich von Württemberg.

Heute dient die Brücke als Fuß- und Radweg über den Neckar und bietet einen herrlichen Blick zu jeder Jahreszeit.

Zugang über:
Heinrich-Otto-Straße / Schäferhauserstraße,
73240 Wendlingen 
Koordinaten: 48.67439, 9.36950

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 42

Altdorfer Wasserhäusle/Kneippanlage

Die Gemeinde Altdorf bei Nürtingen ist umgeben von prächtiger Natur. Die gut ausgebauten  Feld- und Waldwege laden zu ausgedehnten Radtouren und Spaziergängen ein. Besonders beliebt ist die an der Raidwanger Straße gelegene Raststelle mit Wassertretbecken, die Besucher auch von weit außerhalb anlockt.

Adresse:
Raidwanger Straße, 72655 Altdorf
Koordinaten 48.59380, 9.28103

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 43

Schlaitdorf: Kirche St. Wendelin

Die um 1500 im spätgotischen Stil errichtete Kirche Sankt Wendelin ist heute noch immer gut erhalten. Nach dem zweiten Weltkrieg dient sie zunehmend auch für ökumenische Gottesdienste und als Veranstaltungsraum. Regelmäßig wurde das Bauwerk den jeweiligen Erfordernissen der Kirchengemeinde angepasst. Bei einem Rundgang können Sie die Kirche mit ihren Besonderheiten auf sich wirken lassen.

Adresse:
Kirchstraße 17, 72667 Schlaitdorf

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 44

Bonladen: FilderStadtMuseum

Im ehemaligen Rathaus von Bonlanden ist seit 1985 das FilderStadt-Museum untergebracht. Der Fachwerkbau stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde bis 1981 als Rathaus genutzt. Eine im Jahr 2011 neu entwickelte Ausstellung erläutert die Geschichte der fünf Stadtteile Filderstadts (Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, Plattenhart und Sielmingen). Themen sind u.a. das landwirtschaftliche Leben vor der Mechanisierung, sowie die örtlichen Handwerkszweige und das Arbeitervereinsleben im 20. Jahrhundert und vieles mehr. Ein besonderes Highlight ist ein "Tante-Emma-Laden".

Adresse:
Klingenstr. 19, 70794 Filderstadt

Geöffnet sonntags von 13 bis 17 Uhr.
Eintritt frei. 

Museumscafé mit den LandFrauen Bonlanden
an jedem zweiten Sonntag im Monat

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 45

Wolfschlugen: Skulpturen "Die Märchenstunde"

Die Skulpturen der Künstlerin Jutta Juliane Eckert mit dem Titel "Die Märchenstunde" aus dem Jahr 1994 animieren zum Lesen und laden auf einen Besuch in die örtliche Bücherei ein. Als Treffpunkt für Jung und Alt hält die Ortsbücherei Wolfschlugen ein großes Angebot aus Büchern, Filmen, Spielen und digitalen Medien bereit.

Adresse:
Rathausstraße 1
72649 Wolfschlugen

Weitere Informationen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 46

Filderstadt-Plattenhardt: Gemeindebackhaus

Der historische Rundweg durch Filderstadt-Plattenhardt  führt u.a. auch zum 1844 erbauten Gemeinde-Backhaus. Bis in die 50er Jahre wurde hier für den Eigenbedarf regelmäßig gebacken. Ab den 60er Jahren schwand das Interesse und das Backhaus wurde nicht mehr genutzt. Im Jahr 1982 übernahm der Vereinsring Filderstadt die Modernisierung des Gebäudes und hat damit die Backkultur in Plattenhardt wiederbelebt.

Adresse:
Uhlbergstraße 45,
70794 Filderstadt-Plattenhardt

weitere Informationen
 

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 47

MÖRIKEHAUS Ochsenwang

Die ehemalige Amtswohnung von Eduard Mörike gegenüber der Kirche wurde als Gedenkstätte gestaltet. Die Ausstellung zeigt literarische und amtliche Dokumente aus der Zeit zwischen Januar 1832 und Oktober 1833 in der Eduard Mörike als Pfarrverweser in Ochsenwang war. Verbinden Sie Ihre literarische Zeitreise mit einer gemütlichen Wanderung auf der Schwäbischen Alb.

Adresse:
Eduard-Mörike-Str. 15
73266 Bissingen an der Teck

Weitere Informationen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Kalenderwoche 48

Bürgerhaus Unterensingen

Als einstöckiges Schulhaus mit Tuffstein-Fassade in den Jahren 1879/80 am alten Kelterplatz erbaut. Dazu wurde die Kelter vorab in die heutige Kelterstraße versetzt. Im Jahr 1914 erfolgte eine Erhöhung des Gebäudes. Seit 1978 wird das Bürgerhaus vor allem von den örtlichen Vereinen  genutzt.

Adresse:
Schulstraße 8
72669 Unterensingen

Der Besuch dieses Ortes ist nicht mehr möglich.

Menü schließen